Alfanz
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alfanz — (Alefanz), altes deutsches Wort, soviel wie Possenreißerei, Gaukelei, Hinterlist, Übervorteilung, Betrug (Alfanzerei); persönlich: Possenreißer, Erzschalk, Phantast; davon alfanzen, trügen und narren … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Alfanz — Alfanz, Gaukler, Possenreißer, auch Betrüger; Alfanzerei, Narretei, törichter Aufputz … Kleines Konversations-Lexikon
Finanz und Alefanz — Finanz und Alefanz, früher gebräuchliche Redensart, soviel wie unerlaubter Gewinn, Übervorteilung, Bestechung (vgl. Alfanz) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
alfanzen — al|fạn|zen 〈V. intr.; hat; veraltet〉 Possen reißen, närrisch reden, schwindeln [zu Alfanz, mhd. alevanz „der aus der Fremde gekommene Schalk, Betrüger“ <ital. all avanzo „zum Vorteil“] * * * al|fạn|zen <sw. V.; hat [zu mhd. alevanz =… … Universal-Lexikon
Firlefanz — Sm erw. stil. (14. Jh.), mhd. firlifanz Entlehnung. Bezeichnung für einen (närrischen ?) Tanz, aus mhd. firlei ein Tanz , das aus afrz. vire lai Ringellied übernommen ist. Das Wort wird dann zu mhd. firlefei u.ä. erweitert; firlifanz wohl in… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Alfanzerei — * Mit Alfanzerei umgehen. Gegen Vorspiegelung und Uebervortheilung. Vgl. Weigand, Wörterbuch, I unter Alfanz. »Man soll nicht mit Alfantzerey umbgehen und die Leute betriegen.« (Luther s Tischreden, 323b.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon